Die Bühnenbeleuchtung in Sehenswürdigkeiten ist darauf ausgelegt, das Problem der „verschwommenen visuellen Fokussierung“ in Innenräumen zu lösen. Durch den Einsatz von gerichtetem Licht werden Schauspieler und Requisiten hervorgehoben, um die Touristen in geschlossenen Räumen nicht abzulenken. Darüber hinaus dient sie dazu, durch die Beleuchtung „szenenbasierte Erzählungen“ zu schaffen: von hellen Lichteffekten, die das Tageslicht und den Schattenwurf von Sehenswürdigkeiten nachbilden, über warmes und sanftes Licht, das eine nächtliche Atmosphäre erzeugt, bis hin zu charakteristischen Lichteffekten, die Volkssagen interpretieren. Dadurch überwinden Bühnen in Innenräumen physische Grenzen und werden zu einem „mobilen Sichtfenster“, das die Kultur der Sehenswürdigkeiten vermittelt und die Merkmale der Landschaft hervorhebt. So können Touristen ihr Verständnis und ihre emotionale Verbindung zu den Sehenswürdigkeiten vertiefen, während sie Aufführungen ansehen.
Langlebigkeit und Zuverlässigkeit: Verwenden Sie wetterfeste (IP-geschützte) LED-Fluter, Wandfluter und Strahler, die wasserdicht, staubdicht und korrosionsbeständig sind.
Automatisierung und Energieeinsparung: Die Beleuchtung wird größtenteils automatisch von einem intelligenten Steuerungssystem betrieben, das über mehrere integrierte Programme verfügt, die je nach Tageszeit (z. B. automatisches Einschalten bei Nacht) oder Feiertagsmodus die Lichtszenen umschalten.
Wirkung und Werbung: Mit leistungsstarken Musterlichtern werden Logos von Attraktionen und markante Muster auf Gebäude oder Berge projiziert; Laserlichter erzeugen visuelle Blickfänge, die aus der Ferne sichtbar sind.
Wartungsfreundlich: Der Installationsort der Beleuchtung sollte für zukünftige Wartungs- und Reparaturarbeiten leicht zugänglich sein.
Umweltschäden: Natürliche Faktoren wie Wind, Regen, Blitze und Temperaturschwankungen stellen erhebliche Herausforderungen für die Lebensdauer und Stabilität von Beleuchtungsanlagen dar.
Lichtverschmutzung: Störung der umliegenden ökologischen Umwelt und des Nachthimmels.
Energieverbrauch und -management: Dauerbeleuchtung führt zu hohen Energiekosten und einem aufwendigen manuellen Management.
Monotoner visueller Effekt: Eine ständige Lichtshow kann das Besuchererlebnis ermüden.
Wählen Sie professionelle Außenbeleuchtung mit einer hohen IP-Schutzart (z. B. IP65 oder höher) und setzen Sie Blitzschutzmaßnahmen um.
Die Projektionsrichtung und den Winkel wissenschaftlich planen, Streulicht kontrollieren, Verdunkelungsfolien verwenden und die Vorschriften zum Schutz vor Lichtverschmutzung einhalten.
Setzen Sie durchgehend auf energiesparende LED-Lichtquellen, kombiniert mit intelligenten Zeitschaltuhren und Lichtsensoren für bedarfsgerechte Beleuchtung.
Entwerfen Sie mehrere Beleuchtungsprogramme für Wochentage, Wochenenden, Feiertage und besondere Anlässe und aktualisieren Sie die Inhalte regelmäßig, um deren Attraktivität zu erhalten.
Empfohlene Produkte